|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe ECAP-Interessierte Unser zweiter Newsletter InfoECAP informiert Sie regelmässig in drei Sprachen über Aktivitäten, Kursangebote, Projekte, Veranstaltungen und Publikationen von ECAP in der ganzen Schweiz. Wir freuen uns, wenn Sie auf diesem Weg mit uns verbunden bleiben. Ihr ECAP-Team PS: Leiten Sie unseren Newsletter gerne weiter. Interessierte können ihn hier abonnieren. |
|
|
Auf die totale Blockade des Präsenzunterrichts zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie hat unsere Organisation bereits vor einem Jahr mit der Entwicklung eines Online-Kursangebots reagiert. Die klassische Lektion wurde neu überdacht, um mit Hilfe von Plattformen und Tools durchgeführt zu können: Ob Zoom, StarLeaf oder die neu konzipierte ECAP-Plattform, das virtuelle Klassenzimmer hat sich zum vertrauten Ort des Arbeitens, Lernens, Treffens und Austauschs entwickelt. Mit der Promotionskampagne «Deutsch Online» bieten wir intensive und umfassende Deutschkurse an. Man kann die Sprache sicher und bequem von zu Hause aus lernen - ob von Zürich, Bern oder Lugano aus - per Videokonferenz. Und Spass macht es auch! |
|
 |
|
|
Schauen Sie sich dieses lustige Video an, um die Vorteile von Distance Learning kennenzulernen und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal! |
|
Gesundheitsprävention: Entspannung und Energiegewinn online durch Hatha-Yoga |
|
Die im letzten Jahr wegen Covid-19 abgebrochene Weiterbildung «Yoga über Mittag» kam damals gut an und gerade in dieser stressigen Zeit zwischen Online-Unterricht, Maskenpflicht, Abstandsregeln und Hände-Desinfizieren wären Entspannung und Bewegung so wichtig für alle Mitarbeitenden. Aber Weiterbildungen als Präsenzveranstaltung sind momentan nicht erlaubt, und gemeinsamer Sport schon gar nicht. Da kam die Idee auf, das Programm per Zoom anzubieten. Aber Yoga per Zoom, geht das? Die Yoga-Lehrerin, die auch Kursleiterin für Alphabetisierung bei der ECAP Zentralschweiz ist, erklärte sich bereit für das Projekt. Kaum war die Veranstaltung ausgeschrieben und meldeten sich schon die ersten Mitarbeitenden an. Mit der Zeit musste die maximale Teilnehmerzahl stets erhöht werden, weil nicht nur die Mitarbeitenden selbst, sondern auch deren Kinder, Mitbewohner, Ehepartner und sogar Haustiere mitmachten. Jeder Abend begann mit einer kurzen Begrüssungsrunde, danach wechselten sich Meditation, leichte Bewegungen und strenge Turnübungen ab. Das Ganze wurde durch eine Meditation und eine Verabschiedungsrunde beendet. |
|
 |
|
|
Das erfolgreiche Projekt wird nun Ende April weitergeführt und soll bis zu 30 Mitarbeitenden aus allen Regionalstellen die Möglichkeit zur Teilnahme geben. In dem heutigen Stress freuen sich alle darüber, sich einmal wöchentlich um ihre Entspannung und Gesundheit kümmern zu können! |
|
|
Seit zwei Jahren arbeitet der SVEB zusammen mit vielen Stakeholdern an der Revision der eduQua-Norm. Im Februar 2021 begann der Pilotierungs-prozess. ECAP ist einer von fünf Weiterbildungs-anbietern in der ganzen Schweiz, die die Norm eduQua:2021 im Rahmen der Pilotierung getestet haben. Die Einhaltung der neuen eduQua-Standards durch ECAP wurde daher im Audit am 18. Januar erfolgreich geprüft. Am Ende dieses Verfahrens verfügt ECAP sowohl über die eduQua 2012 als auch über die eduQua: 2021 Zertifizierung. Der Geschäftsleiter, Guglielmo Bozzolini, hat in einem Interview über diese Erfahrungen Bilanz gezogen und die Fragen von Irena Sgier vom SVEB beantwortet. |
|
 |
|
Neuer Hauptsitz der ECAP Winterthur |
|
ECAP Winterthur hatte im Jahr 2005 an der Zürcherstrasse 15-19 Räume im Erdgeschoss belegt, die zum historischen Kern des Sulzerareals gehören. Als ab 2012 das Raumvolumen für den neuen Auftrag des AWA Kanton Zürich nicht mehr ausreichte, wurden weitere Räume an der Neuwiesenstrasse 20 dazu gemietet bis zur Eröffnung eines dritten Standortes an der Technikumstrasse 73 im Jahr 2016. Das «ECAP-Dreieck» rund um den Hauptbahnhof Winterthur hat das gesamte ECAP-Team und die Kursteilnehmenden vor tägliche Herausfor-derungen gestellt. Diese haben im Pandemiejahr 2020 mit der Eröffnung eines vierten Standorts im bisherigen und denkmalgeschützten Gebäude der Zeitung «Der Landbote» am Garnmarkt ihren Höhepunkt erreicht. Die einmalige Gelegenheit der Zusammenführung von zwei Standorten an der Zürcherstrasse 15-19 hat sich ECAP nicht entgehen lassen, als die Räume im 1. OG frei wurden. Somit konnte der Standort an der Technikumstrasse per Ende Jahr 2020 zurück in die Zürcherstrasse verlegt werden. Die neuen hellen und grosszügigen Räume mit industriellem Ambiente bedeuten einen Mehrwert sowohl als Arbeitsplatz als auch Kursort, in denen ECAP Winterthur mit frischer Dynamik ihre Zukunft gestalten kann. |
|
 |
|
|
Besuchen Sie die Seite der ECAP Winterthur und kommen Sie bei Gelegenheit direkt vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
|
|
InfoECAP Italiano Cari lettori e lettrici La nostra nuova Newsletter InfoECAP vi informerà tre o quattro volte l’anno sulle attività, le offerte formative, i progetti, gli eventi e le pubblicazioni di ECAP in tutta la Svizzera. Ci auguriamo in questo modo di poter restare in contatto con voi. Il vostro team ECAP P.S. Se inoltrate la nostra newsletter, ci aiutate a diffonderla. Gli interessati possono abbonarsi qui. |
|
Nuovo corso per Tutor DSA all'ECAP Ticino Unia |
|
A settembre partirà presso ECAP Ticino Unia la prima edizione del Corso di formazione per Tutor DSA, una nuova figura professionale che affianca giovani e adulti in formazione con disturbi specifici dell'apprendimento (dislessia, discalculia, ecc.) e li guida nella costruzione di una strategia per il successo scolastico. La novità assoluta per il cantone, nasce su impulso dei nostri partner, l'associazione ADAT e Il punto DSA, che quotidianamente operano nel settore. Il percorso, che in una modalità di flipped learning prevede momenti di studio asincrono ed esercitazioni in classe, consentirà di apprendere come analizzare le competenze dello studente per elaborare un profilo funzionale, programmare e condurre un percorso personalizzato di apprendimento, sostenere lo studente sia negli aspetti pratici che emotivi e collaborare con la rete. |
|
 |
|
|
Per maggiori informazioni consultate l’offerta formativa Tutor DSA! |
|
|
La nostra organizzazione già un anno fa aveva reagito al blocco totale delle attività formative in presenza per fronteggiare la pandemia Covid-19 sviluppando un’offerta formativa di corsi online. La lezione classica è stata ripensata per poter essere erogata con l’ausilio di piattaforme e tools: che sia Zoom, StarLeaf o la neo-concepita piattaforma ECAP, l’aula virtuale ha preso sempre più forma ed è diventata il consueto luogo di lavoro, di apprendimento, di incontro e scambio. Con la campagna promozionale «Deutsch Online» offriamo corsi intensivi e completi di tedesco. Potete apprendere la lingua in modo sicuro e comodo da casa - sia da Zurigo, da Berna o da Lugano - tramite videoconferenza. Ed è anche divertente! |
|
 |
|
|
Per maggiori informazioni potete apprendete i vantaggi della formazione a distanza con questo simpatico video, consultare la nostra offerta di corsi online e abbonarvi al nostro canale YouTube! |
|
|
Per due anni, la FSEA ha lavorato insieme a molte parti interessate alla revisione della norma eduQua. Il processo pilota è iniziato nel febbraio 2021. ECAP è uno dei cinque enti di formazione continua in tutta la Svizzera che ha testato la norma eduQua:2021. La conformità dell'ECAP ai nuovi standard eduQua è stata quindi verificata con successo nell'audit del 18 gennaio. Alla fine di questo processo, ECAP possiede sia la certificazione eduQua 2012 che eduQua:2021. Il direttore, Guglielmo Bozzolini, ha illustrato le esperienze di ECAP con la nuova norma in un’intervista con la vice direttrice della FSEA, Irena Sgier. |
|
 |
|
|
InfoECAP Français Chères lectrices, chers lecteurs, Notre nouvelle Newsletter InfoECAP vous informera tout au long de l’année de nos activités, de nos offres formatives, de nos projets et des différentes publications ECAP dans toute la Suisse. Par ce nouvel outil, nous souhaitons rester en contact avec vous. L’équipe ECAP P.-S. Si vous partagez notre newsletter, vous nous aidez à la promouvoir. Les personnes intéressées peuvent s’inscrire ici. |
|
|
Au printemps 2020, en réponse au blocage total des formations en présentiel et en réaction à la pandémie du Covid-19, notre organisation avait développé une offre éducative de cours en ligne. La leçon classique a été reconçue pour être dispensée à l'aide de plateformes et d'outils: qu'il s'agisse de Zoom, de StarLeaf ou de la toute nouvelle plateforme ECAP, la classe virtuelle a pris forme et est devenue le lieu habituel de travail, d'apprentissage, de rencontre et d'échange. Avec la campagne de promotion « Deutsch Online », nous proposons des cours d'allemand intensifs et complets. Vous pouvez apprendre la langue en toute sécurité et confortablement depuis chez vous - que ce soit à Zurich, Berne ou Lugano - par vidéoconférence. Et c'est amusant aussi ! |
|
 |
|
Nouvelle norm EduQua:2021 |
|
Depuis deux ans, la FSEA travaille avec de nombreux acteurs sur la révision de la norme eduQua. En février 2021, le processus pilote a commencé. L’institution ECAP est l'un des cinq prestataires de formation continue en Suisse qui testent la norme eduQua:2021 dans le cadre du processus de pilotage. La conformité de l'ECAP aux nouvelles normes eduQua a donc été vérifiée avec succès lors de l'audit du 18 janvier. A l'issue de ce processus, ECAP détient à la fois la certification eduQua 2012 et eduQua:2021. Guglielmo Bozzolini, directeur général, donne un aperçu de l'expérience d'ECAP avec la nouvelle norme dans un entretien avec la vice-directrice de la FSEA, Irena Sgier. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|