|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe ECAP-Interessierte Unser Newsletter InfoECAP informiert Sie regelmässig in drei Sprachen über Aktivitäten, Kursangebote, Projekte, Veranstaltungen, Publikationen und Neuigkeiten von ECAP in der ganzen Schweiz. Wir freuen uns, wenn Sie auf diesem Weg mit uns verbunden bleiben. Ihr ECAP-Team PS: Leiten Sie unseren Newsletter gerne weiter. Interessierte können ihn hier abonnieren. |
|
Mehr als tausend Ukrainer/innen in den ECAP-Deutschkursen |
|
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar dieses Jahres haben Millionen von Ukrainern ihr Land verlassen und sind in die Nachbarländer geflüchtet. Der Flüchtlingsstrom aus der Ukraine hat auch die Schweiz erreicht und viele Institutionen, Vereine und Privatpersonen, die sich um die Aufnahme von geflüchteten Menschen kümmern, wenden sich an unsere Organisation, die aktuell über 1’000 UkrainerInnen in ihren Deutsch- und Integrationskursen sprachlich schult. Bei Bedarf steht ECAP Gemeinden, Kantonen, Vereinen und Hilfswerken zur Verfügung, um weitere Kurse an verschiedenen Standorten zu organisieren. |
|
 |
|
|
Damit man sich besser zurechtfindet und sich über die Anmeldung, die Teilnahme und die Finanzierung von Kursen für Menschen mit S-Status in den verschiedenen Kantonen informieren kann, haben wir eine Informationsseite eingerichtet, die ständig aktualisiert wird. |
|
Neues Angebot im Aargau: Deutsch semi-intensiv |
|
Die Regionalstelle Aargau erweitert ihr Kurs-angebot: «Deutsch semi-intensiv» schliesst eine Angebotslücke für Personen, die mit mittlerer Intensität Deutsch lernen möchten. Die Kurse richten sich an Personen, die ihre Sprachkompetenzen fortlaufend erweitern wollen, aber einen Intensivkurs wegen ihrer beruflichen Tätigkeit, Familienarbeit oder aus Kostengründen nicht besuchen können. Zweimal pro Woche drei Lektionen eignen sich auch gut für Langsam-Lernende, die nach einem Alphabetisierungskurs oder niederschwelligen Deutsch- und Integrationskurs dranbleiben und ihre Sprach-fähigkeit in alltäglichen Kommunikationssituation ausbauen wollen. |
|
 |
|
|
Die ersten Kurse starten Ende Juni und bieten auch für Geflüchtete aus der Ukraine eine Gelegenheit, zielbewusst Deutsch zu lernen. «Deutsch semi-intensiv» wird zurzeit in Aarau und Baden auf den Niveaustufen A1 und A2 angeboten. Die Kurse finden zweimal pro Woche vormittags oder nachmittags statt. |
|
Drei Anlässe der ECAP Zentralschweiz im Rahmen der Solidaritätswoche Luzern 2022 |
|
Die Solidaritätswoche hat vom 18.- 26.06.2022 im ganzen Kanton Luzern stattgefunden. ECAP Zentralschweiz ist Mitglied im Trägerverein und hat drei Anlässe zu Geschichten aus verschie-denen Kulturen in der interkulturellen Bibliothek organisiert. Vom 20. bis 22.06.2022 fand je eine Vorlesung zu einer Geschichte aus der Ukraine auf Ukrainisch, aus dem Iran in Farsi und einer Kindergeschichte aus der kurdischen Kultur statt. Die Veranstaltungen waren mit gemischtem Publikum aus verschiedenen Nationen gut besucht. Pro Darbietung gab es bis zu 12 Besucher/innen in unserer Interkulturellen Bibliothek. |
|
 |
|
|
Die Interkulturelle Bibliothek Luzern befindet sich seit Ende 2019 in den Räumlichkeiten der ECAP Zentralschweiz. Die Bibliothek schlägt eine Brücke zwischen dem Herkunfts- und dem Aufenthaltsland und fördert die Wertschätzung für die literarischen Reichtümer verschiedener Kulturen. Sie öffnet den Zugang zu Büchern in der eigenen Muttersprache (für fremdsprachige Besucher) oder zu fremd-sprachigen Büchern (für Schweizer Interessierte). Ein Besuch lohnt‘ s sich. Kommen Sie vorbei! |
|
«Tag der Vielfalt» an der LUGA: Musik, Theather und Slam-Poetry für Herz, Kopf und Seele |
|
Die LUGA (Luzerner Gewerbeausstellung) findet jährlich im Frühjahr auf dem Messegelände in Luzern statt. Der «Tag der Vielfalt» gehört seit einigen Jahren zu den festen Programmpunkten der LUGA-Agenda. Mit dem Thema «Zugehörigkeit in einer inklusiven Gesellschaft» war auch ECAP Zentralschweiz wieder vor Ort aktiv dabei. Transkulturelle Vielfalt ist in der Schweiz längst eine Normalität. Somit sind Aspekte wie Mehrfachzugehörigkeit, Pluralität, Mehr-sprachigkeit prägende Faktoren im Alltag und tragen deutlich zur gesellschaftlichen Vielfalt der Schweiz bei. Dadurch stellen sich grundlegend neue gesellschaftliche Fragen: Wer ist «WIR»? Wer gehört dazu? Wer kann wie teilhaben? Am «Tag der Vielfalt» bei der LUGA wurden diese Fragen und weitere Themen auf eine künstlerische und kreative Art behandelt. |
|
 |
|
|
Diese Aktion war eine Zusammenarbeit zwischen der Messe Luzern und der Projektgruppe «Tag der Vielfalt». Die Projektgruppe «Tag der Vielfalt» setzt sich aus den Institutionen Caritas Luzern, Katholische Kirche Stadt Luzern, Integrationsförderung Stadt Luzern, FABIA und ECAP Zentralschweiz zusammen. |
|
Deutschkurse für ukrainische Flüchtlinge in verschiedenen Gemeinden im Kanton Solothurn |
|
Die meisten Menschen, die aus der Ukraine gekommen sind sprechen ukrainisch und russisch. Nach dem Ankommen in der Schweiz brauchen sie die Gelegenheit, schnellstmöglich Deutsch zu lernen, um eine alltägliche Routine zu finden, Ablenkung zu erfahren und ihren Kindern zu zeigen, dass eine gewisse Normalität herrscht. ECAP Solothurn hat in den letzten drei Monaten fast 300 Teilnehmende in Deutschkurse an ihren Hauptstandorten in Solothurn und Olten aufnehmen können, aber auch Kurse in verschiedenen Gemeinden des Kantons aufgegleist in Zusammenarbeit mit den Integrationsdelegierten, z.B. zwei Elternkurse in Dulliken mit Kinderbetreuung. |
|
 |
|
|
Ebenfalls konnten wir im Thal-Gäu je einen Kurs in Aedermannsdorf, Kestenholz und Oberbuchsiten organisieren mit jeweils 20 Teilnehmenden. So haben die Teilnehmenden keinen langen Anfahrtsweg und können sich auch besser untereinander vernetzen und die sonstigen Angebote der Gemeinde kennen lernen. Die Kurse finden zweimal pro Woche statt à jeweils drei Lektionen. Das Angebot wird sehr geschätzt und der Bedarf an weiteren Kursen ist gross. Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot Deutsch in den Gemeinden im Kanton Solothurn! |
|
|
InfoECAP Italiano Cari lettori e lettrici La nostra Newsletter InfoECAP vi informa regolarmente in tre lingue sulle attività, le offerte formative, i progetti, gli eventi, le pubblicazioni e le novità di ECAP in tutta la Svizzera. Ci auguriamo in questo modo di poter restare in contatto con voi. Il vostro team ECAP P.S. Se inoltrate la nostra newsletter, ci aiutate a diffonderla. Gli interessati possono abbonarsi qui. |
|
Più di mille ucraini nei corsi di tedesco ECAP |
|
Dall’esposione della guerra in Ucraina nel febbraio di quest'anno, milioni di ucraini hanno lasciato il loro Paese e sono fuggiti nei Paesi vicini. Il flusso di rifugiati dall'Ucraina ha raggiunto anche la Svizzera e molte istituzioni, associazioni e persone private, che si occupano dell'accoglienza dei rifugiati, si sono rivolte alla nostra organizzazione, che attualmente sta formando più di 1.000 ucraini nei suoi corsi di tedesco e di integrazione. Se necessario, ECAP è a disposizione di comuni, cantoni, associazioni e organizzazioni umanitarie per organizzare ulteriori corsi in varie località. |
|
 |
|
|
Per facilitare l'orientamento e le informazioni relative all'iscrizione, alla partecipazione e al finanziamento dei corsi per persone con status S nei vari cantoni, abbiamo creato una pagina informativa che viene costantemente aggiornata! |
|
Nasce CINI Switzerland: promuovere nuovi modelli di inclusione |
|
È stata costituita lo scorso 10 giugno a Bellinzona, una nuova associazione cui la Fondazione ECAP guarda con interesse per il metodo innovativo e efficace con cui si propone di intervenire nel campo della cooperazione allo sviluppo e dei diritti umani. L'associazione entra a far parte di una rete internazionale di supporto alle attività del Child in Need Institute (CINI), attivo da quasi 50 anni negli stati indiani del West Bengoli e in particolare nella città di Calcutta. Promossa dal pediatra Samir Chauduri per combattere il fenomeno della malnutrizione dei bambini, CINI opera sulla base di un approccio integrato ai problemi della povertà e della violazione dei diritti umani, che si manifestano in India anche in una fase di impetuoso sviluppo sociale ed economico. |
|
 |
|
«Eccoci!!!» il giornalino dei corsi di Lingua e Cultura Italiana (LICIT) |
|
Quando la lingua e cultura italiana divengono espressione della creatività e della fantasia dei nostri alunni e alunne, il risultato è straordinario e prezioso. Dopo due anni di sospensione dovuta alla pandemia, è stata pubblicata una nuova edizione del giornalino LICIT «Eccoci!!!», redatto dagli alunni e dalle alunne del livello primario dei corsi di lingua e cultura italiana ECAP. «Eccoci!!!» è un progetto a cui partecipano tutte le docenti e gli/le alunni/e. Esso mira a promuovere la lingua e cultura italiana nella circoscrizione consolare di Basilea dando più visibilità ai corsi LICIT. |
|
 |
|
|
Il progetto assume anche un ruolo importante nel nostro intervento didattico stimolando la motivazione degli alunni e delle alunne e dei loro genitori a proseguire il percorso formativo. I corsi LICIT dell’ECAP fanno parte del progetto «Corsi di lingua e cultura italiana nella Svizzera Nordoccidentale» finanziato dal MAECI. |
|
A settembre parte la 2° edizione del corso TUTOR DSA |
|
Dopo il successo dell’edizione pilota, a settembre prenderà il nuovamente il via l’unico percorso di Perfezionamento Professionale per chi intende affiancare e accompagnare professionalmente i ragazzi con Disturbi Specifici dell’Apprendimento in Ticino. Nato dalla collaborazione di ECAP con l’Associazione DSA e DHD Ticino (ADAT) e Il Punto laboratorio specialistico DSA, il corso permetterà infatti ai suoi 16 iscritti non solo di sviluppare tutte le competenze per operare autonomamente come TUTOR dell’apprendimento, ma anche di conoscere le specificità delle normative e territoriali cantonali. |
|
 |
|
|
InfoECAP Français Chères lectrices, chers lecteurs, Notre Newsletter InfoECAP vous informe de nouveau de nos activités, de nos offres formatives, de nos projets, des différentes publications et des nouvelles ECAP dans toute la Suisse. Par ce outil, nous souhaitons rester en contact avec vous. L’équipe ECAP P.-S. Si vous partagez notre newsletter, vous nous aidez à la promouvoir. Les personnes intéressées peuvent s’inscrire ici. |
|
CINI Switzerland est né : promouvoir de nouveaux modèles d'inclusion |
|
Le 10 juin à Bellinzona, une nouvelle association a été fondée. La Fondation ECAP apprécie particulièrement les méthodes innovantes et efficaces avec lesquelles elle se propose d'intervenir dans le domaine de la coopération au développement et des droits de l'homme. L'association fait partie d'un réseau international soutenant les activités du Child in Need Institute (CINI), qui est actif depuis près de 50 ans dans les États indiens du Bengale occidental et en particulier dans la ville de Calcutta. Promu par le pédiatre Samir Chauduri pour lutter contre le phénomène de la malnutrition des enfants, CINI travaille sur la base d'une approche intégrée aux problèmes de pauvreté et de violations des droits de l'homme, qui se manifestent en Inde même à une époque de fort développement social et économique. |
|
 |
|
Plus de mille Ukrainiens dans les cours d'allemand ECAP |
|
Depuis le début de la guerre en Ukraine en février de cette année, des millions d'Ukrainiens ont quitté leur pays pour se réfugier dans les pays voisins. L'afflux de réfugiés ukrainiens a également atteint la Suisse et de nombreuses institutions, associations et personnes privées qui s'occupent de l'accueil des réfugiés, s'adressent à notre organisation, qui forme actuellement plus de 1'000 Ukrainiens dans ses cours d'allemand et d'intégration. En cas de besoin, ECAP se tient à la disposition des communes, des cantons, des associations et des œuvres d'entraide pour organiser d'autres cours dans différentes localités. |
|
 |
|
|
Afin de mieux s'y retrouver et de s'informer sur l'inscription, la participation et le financement des cours pour les personnes ayant le statut S dans les différents cantons, nous avons créé une page d'information qui est régulièrement mise à jour ! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|